
Um der eigenen E-Zigarette eine besonders lange Lebensdauer zu schenken und sich gleichzeitig selbst ein angenehmes Dampfgefühl zu bescheren, gehört die Wahl des richtigen Akkus unabdingbar zu eurer E-Zigarette, wie die Wahl eines Liquids, was euch schmeckt! Gerade Einsteiger und jüngere Dampfer verlieren schnell den Überblick und sind, was die technischen Daten der Liquidverdampfer angeht, schnell überfordert. Das wundert kaum, wenn man allein die Begrifflichkeiten darlegt, welche mit dem Bereich “Akku” bei der E-Zigarette einhergehen: Akkuzelle, Akkubox, Akkuträger, USB-Lader und Akkuladegerät. Der folgende Ratgeber gibt im Akku-Dschungel einen sortierenden Überblick:
Auf den “Entladestrom” kommt es an
Die meisten herkömmlichen Akkuträger (der “Körper” deiner E-Zigarette, welcher einen Akku bergen kann sowie mit Tasten und der nötigen Elektronik versehen ist) verwenden Akkus mit einer Leistung von 18650mAh oder 21700mAh. Allerdings gilt es hier einige Dinge zu beachten, denn die Grundregel eines Akkus gilt auch im E-Zigaretten-Bereich: Jedes Akkuteil besitzt einen maximalen Entladestrom (maximale Stromstärke), die er an die Akkuzelle (hier den Akkuträger) abgeben kann. Diese Stromstärke muss aber mit dem Gerät kompatibel sein: Ist der Akku für den Akkuträger zu schwach, macht das Dampfen keinen Spass und die E-Zigarette kann nicht ihre volle Power geben. Ist die Stromstärke des Akkus hingegen zu stark für die E-Zigarette, wird er entweder heiss wird und kaputt geht oder die Arbeit verweigert (auf dem Display erscheint dann häufig ein Hinweis wie “low battery”). Das kann widerum dazu führen, dass euer Gerät einen langfristigen Schaden nimmt.
Wissenswertes bei einem Starterset
Meist erwerben Beginner ein Starterset, was über einen kleinen Verdampfer-Widerstand und einem hohen Leistungsbetrieb verfügt. Hier muss der Akku in der Regel eine hohe Stromstärke aufbringen: Wenn ihr z.B. einen Verdampferkopf mit 50W (Watt) befeuern wollt, muss der Akku einen Entladestrom von 1800mAh (Miliampere) erbringen können. Wollt ihr hingegen 100W sollte die Stromstärke bei 3600mAh liegen und ihr benötigt einen Akkuträger mit zwei Akkuzellen, in welcher zwei Akkus Platz finden, die sich die Arbeit teilen können!
Welcher Akku eignet sich für welchen Akkuträger?
Wenn ihr wisst, mit wie viel Watt ihr euer Gerät dampfen wollt (vorausgesetzt euere E-Zigarette ist auf diese Wattzahl ausgelegt), könnt ihr aus der folgenden Übersicht den benötigten Entladestrom, über den euer Akku verfügen sollte, ablesen:
Akkuträger für 1 Akku:
Für 15 W | 5000mAh |
Für 20 W | 7000mAh |
Für 25 W | 9000mAh |
Für 30 W | 11000mAh |
Für 40 W | 14000mAh |
Für 50 W | 18000mAh |
Für 75 W | 27000mAh |
Für 100 W | 36000mAh |
Akkuträger für 2 Akkus:
Für 50 W | 9000mAh |
Für 75 W | 13000mAh |
Für 100 W | 18000mAh |
Für 125 W | 22000mAh |
Für 150 W | 27000mAh |
Für 200 W | 36000mAh |
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!