
In verschiedenen Nachrichten wurde darüber berichtet, wie die eine oder andere E-Zigarette explodierte. Es handelte sich dabei aber um Einzelfälle, bei denen der Energiespeicher zum Auslöser wurde. Ihr solltet also einige Hinweise beim Umgang mit dem Akku beachten. Haltet euch in allen Fällen an die Bedienungsanleitungen und Herstellerhinweise zu eurer E-Zigarette.
Der geeignete Akkuträger für die E-Zigarette
Die Akkuträger der E-Zigarette werden in geregelte und ungeregelte Modelle unterschieden. Ungeregelte Akkuträger besitzen keine Schutzelektronik, da sie lediglich den Kontakt zwischen Akku und Verdampfer herstellen. Ein geregelter Akkuträger verfügt dagegen über verschiedene Schutzmechanismen, z.B. über Verpolungsschutz, Kurzschlussschutz und Tiefenentladungsschutz.
Hinweise zum Laden der E-Zigarette
Ladet eure E-Zigarette bevorzugt über ein externes Ladegerät auf. Ein hochwertiges Modell sorgt für eine gleichmässige und schonende Ladung. Einige moderne Geräte bieten eine Messung der Kapazität, so kann erkannt werden, ob der Speicher noch voll ist. Selbst wenn die Ladegeräte über entsprechende Schutzmechanismen verfügen, sollten sie nie unbeaufsichtigt genutzt werden.
Begrenzte Lebenszeit für den Akku
Selbst eine hochwertige Batterie verfügt nur über eine begrenzte Lebensdauer. Bei intensivem Einsatz kann diese bereits nach einem halben Jahr vorbei sein. Bereits nach einigem Monaten fällt zudem die Stromlieferungsdauer z.T. beträchtlich. Wichtig wäre noch, den Akku während des Ladevorgangs nicht zu benutzen, denn so wird er noch schneller an Qualität verlieren. Achte zudem darauf, dass die Ummantelung der Akkuzelle nicht beschädigt ist.
Transport und Lagerung
Wird der Akku fahrlässig transportiert, kann es zu Problemen kommen. Sorgt dafür, den Akku für die E-Zigarette stets in der Akkubox oder im Akkuträger zu transportieren. Selbst kleine Münzen, Metallstücke oder Schlüssel können einen folgenreichen Kurzschluss verursachen. Der Akku reagiert zudem empfindlich auf Temperatur. Die beste Lagerungstemperatur liegt im Bereich von 10 Grad bis zu 25 Grad Celsius. Das Auto stellt im Winter oder im Sommer also keinen idealen Lagerplatz dar. Ein sicher, gut einsehbarer Platz in der Wohnung bringt grosse Vorteile für die Lagerung von E-Zigarette und Batterie.
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!